Haus der Begegnung Eppelheim

Zukunftswerkstatt Klima

Unsere Tätigkeit

Die Zukunftswerkstatt Klima soll Austausch- und Informationsmöglichkeiten zu den Themen Biodiversität (Artenvielfalt) und Klimawandel bieten und setzt sich für ökologisch nachhaltiges Handeln sowie für Klima- und Artenschutz ein.

Darüber hinaus ist unsere Zukunftswerkstatt eine Anlaufstelle für Fragen und Dinge, die Du schon immer wissen wolltest, aber dich nie getraut hast zu fragen!

Wir machen keine Werbung, keine Verträge – wir erarbeiten uns gemeinsam das nötige Wissen für praktischen Klimaschutz und liefern Erklärungen und Fakten!

Unser Ziel: Ins Handeln kommen!

Lass Energie-Fossilien außen vor und komm zu einem unserer vierzehntägigen Treffen:

Dienstags um 19 Uhr im Haus der Begegnung 

Kontakt: Thomas Rink zukunftswerkstatt.klima@mailbox.org

Wir sind eine kleine Gruppe von engagierten und interessierten Bürger:innen aus Eppelheim, die sich mit Zukunftsthemen im Nachhaltigkeitskontext sowie den stärker werdenden Krisen von Biodiversität und Klimawandel beschäftigen.

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt! Wir verstehen uns als eine Gruppe, die eine aufmerksame, konstruktive und wertschätzende Gesprächskultur pflegt. Neue Denkansätze und Perspektiven heißen wir ausdrücklich willkommen und freuen uns auf neue Projektideen!

Die Themen Biodiversität und Klimawandel sind kompliziert und sehr abstrakt. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, diese Themen greifbarer zu machen und Lokales mit Überregionalem zusammenzubringen. Klima- und Artenschutz möchten wir zum „Stadtgespräch“ machen und ein lokales Bewusstsein für wachsende Gefahren schaffen. Indem wir gemeinsam Konzepte entwickeln, wie Eppelheim klimaneutral werden kann, und öffentlichkeitswirksame Projekte starten, wollen wir Bürgerbeteiligung und ehrenamtliches Engagement fördern.

„16. Europ. Filmfestival der Generationen“ – Filmabend mit Blitzlichtrunde

Die AG Demographie und die Stadt Eppelheim laden zu einem gemeinsamen Filmabend ein.

Am Donnerstag, dem 06. November 2025 um 18.30 Uhr eröffnet Bürgermeister Matthis Kutsch den Abend im Foyer der Rudolf-Wild-Halle (Schulstr. 6, Zufahrt zur Tiefgarage der RWH über die Schillerstr.) Der Eintritt ist frei!

Gezeigt wird der Film „KRIEGSMÄDCHEN – Sechs Frauen - Drei Kriege - Ein Schicksal“. Was wird aus Menschen, die in ihrer Kindheit durch Kriegserlebnisse traumatisiert wurden? Wie prägt sie das sie? Trotz allem haben die sechs Frauen eine positive Grundeinstellung. Was können sie in ihrem festen Glauben an Selbstbestimmung und Demokratie unserer Gesellschaft mitgeben?

Doku · Deutschland 2024 · 91 Min.; mit Leen, Wesam, Alisa, Nermina, Ingrid und Carola; Altersempfehlung: ab 14 Jahren // KRIEGSMÄDCHEN ist eine Produktion im Auftrag des Saarländischen Rundfunks (SR)